Kamine
Kamine bieten nicht nur gestalterisch, sondern auch technisch gesehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Auf Grund Ihrer unterschiedlichen Funktionsweisen unterscheidet man vier Arten. In unserer Galerie sehen Sie an einigen Beispielen, wie wir diese kreativ umsetzen.
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
offener Kamin |
Der offene Kamin ist die älteste und ursprünglichste Feuerstätte. Zumeist besteht er aus einem nach vorn offenen Feuerraum mit einer vorgesetzten Fassade. Sein Wirkungsgrad ist relativ gering.
... ideal, wenn Sie das pure Erlebnis „Feuer“ lieben und spüren wollen. |
||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Warmluftkamin |
Der Warmluftkamin ist die perfekte Lösung, um den Reiz des Flammenspiels zu genießen und dabei ein Höchstmaß an schneller Heizleistung zu erzielen. Ein metallischer Wärmetauscher über dem Feuerraum wandelt die hohe Heizgastemperatur in Warmluft um, die dann über in den Raum (und auch in angrenzende Räume) abzuleiten.
... ideal, wenn Sie in kurzer Zeit einen Raum aufheizen wollen. |
||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Speicherkamin |
Der Speicherkamin verbindet sichtbares Feuererlebnis sowohl mit schneller als auch nachhaltiger Wärmeabgabe. Über die große Sichtscheibe erreicht man die schnelle Wärmeabgabe, während sich die angebauten keramischen Speicherflächen durch die durchströmenden Heizgase aufladen und diese Energie als Strahlungswärme über einen langen Zeitraum abgeben.
... ideal, wenn Sie den Kamin zum Zuheizen nutzen möchten. |
||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Kesselkamin |
Der Kesselkamin verbindet sichtbares Feuererlebnis mit Warmwassererzeugung für Heizung und Brauchwasser. Die während des Abbrandes frei werdende Hitze wird durch den im Heizeinsatz integrierten Wärmetauscher in einen Pufferspeicher geleitet. Bis zu 70% der erzeugten Wärmemenge lassen sich damit für die Heizungsunterstützung nutzen.
... ideal, wenn Sie Ihren Kamin zur Unterstützung der Hausheizung nutzen wollen.
|
||
![]() |